Gewähltes Thema: Wirtschaftliche Auswirkungen globaler Ereignisse auf Unternehmen. Wenn Lieferketten stocken, Zinsen steigen oder Sanktionen Märkte verschieben, verändern sich Geschäftsmodelle über Nacht. Hier erzählen wir von Strategien, Daten und echten Erfahrungen aus Betrieben, die Turbulenzen in Tempo, Orientierung in Opportunität und Unsicherheit in belastbare Entscheidungen verwandeln. Abonniere unseren Blog, teile deine Perspektive und lass uns gemeinsam Antworten auf eine bewegte Welt finden.

Makrotrends verstehen: Vom Schock zur Strategie

Ein externer Schock kommt selten allein: Steigende Energiepreise drücken Margen, geopolitische Spannungen zerschneiden Routen, und Nachfrage verschiebt sich zwischen Kanälen. Unternehmen, die Kettenreaktionen kartieren, erkennen frühe Signale und bauen Handlungsspielräume auf.

Makrotrends verstehen: Vom Schock zur Strategie

Cash Conversion Cycle, Deckungsbeiträge nach Region, Szenario-P&L und Working-Capital-Quote zeigen, wo es eng wird. Kombiniert mit Storys aus Vertrieb und Einkauf entstehen lebendige Dashboards, die nicht nur messen, sondern leiten und mobilisieren.

Makrotrends verstehen: Vom Schock zur Strategie

Erzähle uns in den Kommentaren, welches Ereignis deinen Alltag am stärksten verändert hat. Teile deine Datenpunkte, Anekdoten und Learnings, damit andere von deinem Erfahrungsvorsprung profitieren können und wir Themen vertiefen.

Resilienz aufbauen: Liquidität, Flexibilität, Optionen

Liquiditätsreichweite in Wochen, belastbare Kreditlinien und rollierende 13-Wochen-Planung schaffen Zeit. Diese Zeit erlaubt bessere Entscheidungen, ruhigere Verhandlungen mit Lieferanten und den Mut, Chancen zu nutzen, wenn andere noch zögern.

Resilienz aufbauen: Liquidität, Flexibilität, Optionen

Drei plausible Szenarien, klare Trigger und vordefinierte Maßnahmenkataloge machen Teams handlungsfähig. Wer regelmäßig Krisenübungen durchspielt, reagiert nicht panisch, sondern geübt – und sendet Sicherheit an Kunden und Belegschaft.

Lieferketten neu denken: Von Just-in-Time zu Just-in-Case

Von Tier-1 bis Tier-3: Wer seine Lieferkette kennt, entdeckt Risiken, bevor sie sich materialisieren. Digitale Zwillinge, Heatmaps und Vertragsinventare helfen, Engpässe zu lokalisieren und Alternativen gezielt vorzubereiten.

Währungen und Zinsen: Absichern statt hoffen

Mapping von Umsatz und Kosten je Währung, natürliche Hedges und Sensitivitätsanalysen zeigen, wie stark der Gewinn schwankt. Erst Sichtbarkeit macht Absicherungsentscheidungen greifbar und schafft Vertrauen beim Vorstand.

Führung und Kommunikation: Orientierung in bewegten Zeiten

Stakeholder wollen wissen, was Sache ist: Risiken, Maßnahmen, Zeithorizonte. Wer offen erklärt, was man weiß und was nicht, gewinnt Glaubwürdigkeit und bindet Teams enger an die gemeinsame Mission in schwierigen Phasen.
Sdflooringanddecor
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.